Verdammt stark – verdammt leicht!
TRICKSTUFF
DIRETTISSIMA TOUR
Durch die Kombination unserer Direttissima-Bremspumpe mit unserem C22-Zweikolben-Bremssattel ergibt sich mit der Direttissima Tour eine besonders ergonomische, leichte und wartungsarme Bremse.
Bei gleicher Bremskraft wie bei der Direttissima mit Vierkolben-Bremssattel ist die Direttissima Tour weniger bissig und somit optimal für weniger aggressives Fahren mit dem Allmountain-MTB, dem Tourenrad oder beim Bikepacking.
Ab jetzt standardmäßig mit werkzeugloser Hebelweitenverstellung.
Trickstuff DIRETTISSIMA TOUR

Überblick
- Herausragende Optik und Haptik bei gleichzeitig höchstmöglicher Steifigkeit und Dauerhaltbarkeit durch ausschließliche Verwendung von CNC-gefrästem Flugzeugaluminium 7075 T6
- Enorme Bremskraft dank idealem Verhältnis der Kolbendurchmesser und moderater Kniehebel-Kinematik
- Gleichzeitig perfekte Dosierbarkeit, Leichtgängigkeit und Spielfreiheit durch Hebel- und Pleuellagerung mit 4 Kugellagern
- Stabiler und glasklar definierter Druckpunkt durch höchste Fertigungspräzision
- Kein Überhitzen des Systems durch polierte Edelstahlkolben im Bremssattel und extrem temperaturstabiles, organisches Bionol
- Nur 225 Gramm (Standard-Vorderradbremse, mit Belägen)
- Annähernd verschleißfrei durch Verwendung hochwertigster Materialien
- Optimal geeignet für die erhöhten Anforderungen bei E-Bikes
- Einfache, schnelle und saubere Entlüftung (wir empfehlen unser Trickstuff Bleedkit)
- Perfekte Ergonomie für alle Handgrößen durch sehr großen Hebelweiten-Einstellbereich (47 – 88 mm)
- Völlige Kompatibiliät für Direktmontage von Shimano- und Sram-Schalthebeln mit unseren Interfaces
- Inklusive fadingstabiler und verschleißfester Trickstuff-„Standard“-Bremsbeläge (mehrfacher Testsieger!)
- Beste Performance in Kombination mit unseren Dächle-Bremsscheiben
- Inklusive werkzeugloser Hebelweitenverstellung und Frässchelle
- In Schwarz und Silber konfigurierbar
- Made in Germany
- UVP: 1100 € inkl. 19% MWST
Know-How
DOSIERBARKEIT
Reibung im System ist der Feind guter Dosierbarkeit. Wir haben durch den konsequenten Einsatz von Wälzlagern, die prinzipbedingt keine Reibung besitzen, sowie die Verwendung von speziellen PU-Dichtungen an den Kontaktstellen des Geberkolbens zum Pumpengehäuse interne Reibung minimiert, was eine extrem feinfühlige Dosierbarkeit zur Folge hat.
Dies merkt man auf dem Trail: Verbremser gehören der Vergangenheit an, Hinterradversetzen wird kinderleicht und das Bremsverhalten ist sensibel und intuitiv.
DRUCKPUNKT
Intuitive Bedienung ist eines der Hauptkriterien einer guten Bremse. Ein hölzern starrer oder ein matschig weicher Druckpunkt sind immer hinderlich. Die Kunst ist es, die Feinabstimmung des Verhältnisses zwischen Geber- und Nehmerkolben und der Hebelkinematik so zu gestalten, dass der Druckpunkt stabil und fest, aber nicht starr und hölzern ist.
Durch die erhöhte Gesamtübersetzung im Vergleich zum Vorgänger konnte ein glasklar definierter, aber angenehm elastischer Druckpunkt erreicht werden. Der charakteristisch feste Druckpunk der Cleg-Bremse ist bei der Direttissima weiterhin zu spüren, das Verhalten im Arbeitspunkt jedoch ist nun noch intuitiver, lebendiger und kraftsparender.
ERGONOMIE
Nichts stört und nervt an der Fingerauflage so stark wie Ecken und Kanten. Daher haben wir am Kontaktpunkt von Bremse zu Fahrer keine einzige davon. Eine mit speziell angefertigten Fräsköpfen hergestellte Oberflächenform sorgt auch nach kilometerlangen Abfahrten für druckstellenfreie Bremsungen.
Die Fingerauflage ist zudem frei von störenden Reibstellen wie Löchern, Rillen oder Senkungen. Nicht der Bremshebel soll den Finger zähmen – der Finger soll den Hebel zähmen. Bei der natürlichen Bewegung beim Bremsen gleitet der Finger über den Bremshebel, je mehr der Hebel sich dem Lenker nähert. Dies soll durch eine glatte Oberfläche unterstützt und nicht durch Haftreibung verhindert werden. Somit muss nicht die Hand zum Ausgleich mitdrehen – der Lenker bleibt nun also fest im Griff. Probieren Sie es aus!
STANDFESTIGKEIT & KENNLINIE
Standfestigkeit
Der Testsieg der Cleg-Bremse 2013 in der größten Mountainbikezeitschrift Europas beweist: Die Standfestigkeit einer Trickstuff-Bremse sucht ihresgleichen. Sie war und ist der Tipp für schwere Fahrer (bike 6/2013).
Bezüglich Standfestigkeit hat sich bei der Direttissima nichts verändert. Und das ist gut so!
Unveränderte Bremsscheibendicke mit 2,05 mm starkem Stahl (sonst üblich sind 1,75-1,95 mm), hitze-isolierenden organischen Bremsbelägen sowie Edelstahlkolben, die einen übermäßigen Wärmetransport zur Flüssigkeit erfolgreich verhindern. Außerdem bewahrt dies die empfindlichen Dichtungen im Bremssattel vor vorzeitiger Ermüdung.
Kennlinie
Kennlinien gibt es nur bei Federgabeln und Dämpfern? Weit gefehlt – auch eine Bremse hat eine Kennlinie. Die mechanische Ansteuerung der Pleuelstange erzeugt eine Winkeländerung beim Ziehen und somit in unserem Fall eine progressive Bremskraftkennlinie. Je stärker du ziehst, desto höher wird die Bremskraft – und zwar überproportional.
Nach langen Bremsungen erschlaffen irgendwann deine Unterarme? Du hast das Gefühl du müssetest immer stärker am Hebel ziehen? Unser mit Bedacht gewählter, leichter Kniehebeleffekt in der Hebelmechanik sorgt für eine ansteigende Übersetzung, je stärker du am Hebel ziehst. Erschlaffen von Finger und Unterarm war gestern, dank altbekannter, purer Mechanik!
GEWICHT
Das vergleichbare Systemgewicht (ohne Scheibe und Adapter) der Direttissima liegt bei schlanken 225 Gramm (Kevlarleitung 70 cm, befüllt, mit Belägen).
Erreicht wird dieses Gewicht durch die schöne, schlanke und funktionsorientierte Gestaltung der komplett neu entwickelten Bremspumpe, die nur 80 Gramm auf die Waage bringt. Ziel war es, das niedrige Gewicht nicht auf Kosten der Standfestigkeit zu erreichen. Der Bremssattel hat also bewusst eine ausreichende Masse behalten, um weiterhin ein optimales Wärmemanagement der Bremse zu gewährleisten.
LENKERKLEMMUNG
Die stabile Frässchelle der Direttissima Tour umschließt den Lenker nahezu 360°, um den Lenker zu schonen. Dank der zweiteiligen Bauweise werden Abweichungen im Lenkerumfang ausgeglichen. Die breite Abstützung verhindert wirksam ein „Mitbiegen“ des Bremshebels unter starkem Hebelzug. So wird der Druckpunkt versteift und und das Bremsgefühl noch direkter.



BREMSBELÄGE
In den Zweikolbenbremssattel C22 der Direttissima Tour passen unsere Trickstuff 830 Beläge. Da diese Standardform von vielen Herstellern angeboten wird, ist die Nachschubversorgung auf Touren stets gesichert.
Wir empfehlen für ein optimales Verschleiß-zu-Bremskraft-Verhältnis unseren organischen Testsieger-Bremsbelag Trickstuff 830 Standard.
BREMSSCHEIBEN KOMPATIBILITÄT
Trickstuff Bremssättel sind mit den meisten aktuellen Bremsscheiben von Drittanbietern kompatibel. Der C22 Bremssattel ist mit Bremsscheiben von bis zu 2,1 mm Dicke kompatibel. Bei dickeren Bremsscheiben ist der entstehende Luftspalt zwischen Scheibe und Belag zu schmal.
BREMSLEITUNG
Wir verwenden Hochdruckleitungen mit Kevlarummantelung der Marke Beta für noch mehr Feingefühl am Bremshebel und perfekte Dosierbarkeit.
FLÜSSIGKEIT
DOT versus Öl?
Keine andere Frage beschäftigt die Bremsgemüter in Fachkreisen mehr als die Frage nach der Bremsflüssigkeit. Sie gleicht mehr einer religiösen Frage als einer technischen.
Tatsache ist – und die Praxis beweist: Beides funktioniert!
Bei der Direttissima haben wir uns für Öl entschieden, aber nicht für irgendeines: Unser Bionol by DANICO ist ein extrem hoch siedendes Pflanzenöl: 300° C – das ist höher als der Siedepunkt von DOT 5.1.
Ergebnis: Noch höhere Sicherheit vor kochender Bremsflüssigkeit.
Weitere Vorteile von Bionol sind: Es ist extrem dünnflüssig, es altert nicht, es greift den Lack nicht an und schont Mensch und Material. Durch die schmierende Wirkung des Öls wird das Bremsgefühl noch sahniger. Auch im Winter bei sehr niedrigen Temperaturen bleibt Bionol dünnflüssiger als konkurrierende Mineralöle.
Bionol ist das einzige biologisch abbaubare und wirklich unbedenkliche Medium. Es schmeckt nicht gut, wäre aber selbst für die Salatzubereitung verwendbar.
Im Ausgleichsbehälter der Direttissima befinden sich 3 ml davon. Das ist mehr als bei allen anderen Bremsen auf dem Markt. So können Sie sicher sein, dass selbst bei bis auf die Trägerplatte abgefahrenen Bremsbelägen und total verschlissener Bremsscheibe immer noch volle Bremspower gewährleistet ist.
SCHALTHEBEL- INTERFACE
Für die Direttissima Tour sind Schalthebel-Interfaces für Sram und Shimano I-Spec I sowie I-Spec II erhältlich.
Diese werden direkt an die Schelle mittels der bereits vorhandenen Schraube montiert. Es fallen keine Zusatzteile an. Sie können diese Adapter also auch nachträglich erwerben, ohne Teile doppelt kaufen zu müssen.
Das Sram Interface ist flipflop-tauglich und ausschließlich in schwarz eloxiert erhältlich. Wir empfehlen, bei Montage an der Direttissima Tour die lenkerinnere Montageposition des Schalthebels zu verwenden.
Für die Direttissima Tour sind Schalthebel-Interfaces für Sram und Shimano I-Spec I sowie I-Spec II erhältlich.
Diese werden direkt an die Schelle mittels der bereits vorhandenen Schraube montiert. Es fallen keine Zusatzteile an. Sie können diese Adapter also auch nachträglich erwerben, ohne Teile doppelt kaufen zu müssen.
Das Sram Interface ist flipflop-tauglich und ausschließlich in schwarz eloxiert erhältlich. Wir empfehlen, bei Montage an der Direttissima Tour die lenkerinnere Montageposition des Schalthebels zu verwenden.

Shimano I-Spec II-Interface (links), Sram-Interface (mitte), Shimano-I-Spec I Interface (rechts)
Die Interfaces für Shimano I-Spec I sind ebenfalls flipflop-tauglich und in schwarz eloxiert erhältlich.
Das I-Spec II-Interface ist als linke sowie rechte Variante erhältlich (ebenfalls in schwarz-eloxiert).
(Aufgrund vieler Anfragen: Es ist leider nicht möglich, einen Reverb- oder einen anderen Daumenhebel von absenkbaren Sattelstützen, die über eine eigene, nicht demontierbare Lenkerklemmung verfügen, an der Lenkerklemmung unserer Direttissima zu befestigen.)

Shimano I-Spec II-Interface
HERSTELLUNG
Alle Hauptbestandteile unserer Bremse sind aus hochwertigem 7075er-Flugzeugaluminium CNC-gefräst und werden in Kleinserie von Hand montiert.
Unsere Zulieferer und Veredler sind fast ausschließlich im Südschwarzwald beheimatet. Nach dem Fräsen werden die Rohteile vom benachbarten Eloxierer in den Farben Schwarz oder Silber eloxiert. Die Eloxierung härtet darüber hinaus die Oberfläche und macht sie kratz- sowie korrosionsresistenter. Auch nach Jahren und vielen Fahrten durch Wind und Wetter sieht die Bremse frisch und leuchtend aus.
WARTEZEIT
Die Nachfrage nach unseren Bremsen ist sehr viel größer, als wir zu hoffen gewagt haben. Das ist einerseits sehr erfreulich und bestätigt uns die Qualität unserer Produkte. Andererseits heißt dies für unsere Kunden, dass die Lieferzeiten momentan lang sind und sich schwer abschätzen lassen.
Für die Direttissima Tour muss derzeit mit einer Wartezeit von etwa 16-18 Monaten ab Bestelleingang gerechnet werden.