How to buy TRICKSTUFF

By | Aktuelles, Produktnews

Scroll down for english version.

Wo gibt es TRICKSTUFF zu kaufen?

Vor einiger Zeit haben wir im Rahmen unserer Umstrukturierung und Integration in die DT Swiss Gruppe unseren B2C-Shop abgestellt. Seitdem werden wir oft gefragt, wo es unsere Artikel zu kaufen gibt.

Wir vertreiben unsere Produkte an Fachhändler:innen in der ganzen Welt. Bei Partnern, die intensiv mit uns zusammenarbeiten, gibt es auch immer wieder unsere Bremsen ab Lager im Angebot.

Solltest du keinen TRICKSTUFF-Handel in deiner Nähe haben, dann bitte deinen Lieblingsshop einfach TRICKSTUFF-Fachhändler zu werden. Unter shop.trickstuff.com können sich Händler:innen registrieren und werden nach einer Prüfung durch uns freigeschaltet. Durch die Registrierung entstehen keine Kosten.

Warum ist die Wartezeit auf TRICKSTUFF-Bremsen so lang?

Wir stehen seit Jahren einem Nachfragewachstum gegenüber, das größer ist, als wir unsere Produktion steigern können. Wir werden schneller und produzieren jedes Jahr mehr als im Vorjahr. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach TRICKSTUFF-Bremsen weltweit noch immer. Im letzten Jahr haben wir große Fortschritte erzielt und können aktuell Zeit gutmachen. Wir gehen also davon aus, dass sich die Situation in den nächsten Monaten entspannt.

Die von uns angegeben Wartezeiten beziehen sich auf eine Order, die heute getätigt wird. Viele unserer Händler bestellen Bremsen vor, so können sie für Dich kürzere Lieferzeiten ermöglichen. Schau dich also gerne bei unseren Händler:innen um.

Alle anderen TRICKSTUFF-Teile, die keine Bremsen sind, und Ersatzteile sind in der Regel ab Lager verfügbar und entsprechend kurzfristig lieferbar.

 

Muss ich TRICKSTUFF-Bremsen bei Bestellung bezahlen?

Egal ob die Bremse bei uns von einer Endkund:inn oder einer Händler:inn bestellt wird. Wir verlangen die Bezahlung erst kurz bevor Deine Bremse versandbereit ist. Anzahlungen bei Bestellung verlangen wir nicht.

 

Dauert ein Service auch so lange?

Nein! Unser Service  ist von der Bremsenmontage unabhängig und bearbeitet Servicefälle im Regelfall innerhalb von 10 Werktagen. Ersatzteile sind in der Regel am Lager. Alle Infos zum Service findest Du unter https://trickstuff.de/serviceformular/

 

Wird es wieder einen B2C-Shop geben?

Ja! Wir haben uns in die neuen EDV-Systeme eingearbeitet, neue Abläufe etabliert und bei unserem B2B-Shop gute Erfahrungen gesammelt. Wir arbeiten jetzt mit Nachdruck daran, auch einen B2C-Shop öffnen zu können. Bis es so weit ist, wende Dich bitte an unsere Händler:innen. Die helfen Dir gerne weiter.

 


Where can I buy TRICKSTUFF?

Some time ago, as part of our restructuring and integration into the DT Swiss Group, we shut down our B2C store. Since then we are often asked where one can our products.

We sell our products to specialist dealers all over the world. Partners who work closely with us have brakes in stock on a regular basis.

If you don’t have a TRICKSTUFF dealer in your area, just ask your favorite store to become a Trickstuff dealer. At store.trickstuff.com dealers can register and are granted access after a routine check by us. There are no costs for the registration.

Why is the wait for TRICKSTUFF brakes so long?

We have been facing a growth in demand for years that is greater than a manageable  increase of our production. We are getting faster and are producing more each year than we did the year before. At the same time, demand for TRICKSTUFF brakes is still growing worldwide. Last year we made great progress and we can currently make up time. So we expect the situation to ease over the next few months.

The waiting times we quote refer to an order placed today. Many of our dealers pre-order brakes, so they can realize shorter delivery times for you. So feel free to check with our dealers.

All other TRICKSTUFF parts and spare parts that are not brakes are usually in and can be delivered at short notice.

Do I have to pay for TRICKSTUFF brakes when I order them?

Whether the brake is ordered from us by a consumer or a dealer, does not make a difference in payment. We only require payment just before your brake is ready to ship. We do not require deposits at the time of order.

 

Does a service also take that long?

No! Our service is independent of the brake assembly and the team usually processes service cases within 10 working days. Spare parts are usually in stock and can be shipped quickly. You can find all information about the service at https://trickstuff.de/serviceformular/

Will there be a B2C store again?

Yes! We have familiarized ourselves with the new IT systems, established new processes and gained good experience with our B2B store. We are now working hard to open a B2C store as well. Until then please contact our dealers. They will be happy to help you.

Bionol

By | Produktnews
Heavy Duty und trotzdem harmlos

Bionol

Wer die beste Bremsfunktion der Welt möchte, der sollte eine erstklassige Hydraulikflüssigkeit benutzen.

Bei Trickstuff gibt es ein in Deutschland entwickeltes und gefertigtes Bremsöl. Es wird aus Pflanzenöl – also nicht Erdöl – hergestellt und weist einzigartige Eigenschaften auf.

Überblick
  • Reines Pflanzenöl, giftklassenfrei und verdampfungsarm
  • Vollständig biologisch abbaubar
  • Siedebereich: 360-420°C
  • Stabil über einen sehr großen Temperaturbereich
  • Extrem dünnflüssig, funktioniert bis -15°C
  • 100 ml UVP 8,90 € inkl. 19% MWST.
  • 1 L UVP 39,00 € inkl. 19% MWST.
Know-How

GUT FÜR DIE UMWELT, GUT FÜR DIE BREMSE

Bionol wird aus Rapsöl gewonnen und ist – im Gegensatz zu herkömmlichen Mineralölen, DOT-Bremsflüssigkeit und natürlich auch Glykol (das ähnlich umweltschädlich ist wie DOT) – unbedenklich für Mensch und Umwelt.

Bionol greift Lacke und die Haut nicht an, ist giftklassenfrei, verdampfungsarm und nicht wassergefährdend.
Wir haben es sogar einmal zum Salat probiert – geht, aber schmackhaft ist anders.

NICHT NUR FÜR RENNFAHRER

Mit dem Problem überhitzter Bremsen kämpfen nicht nur Marathonfahrer bei harten Brems­manövern in langen Abfahrten, sondern vor allem Alpenüberquerer mit Gepäck und weniger Geübte bei den berüchtigten Dauerbremsungen.
Jeder Bike-Sportler wird von den überlegenen Bionol-Eigenschaften profitieren.

SIEDEPUNKT

Der Siedebereich von Bionol liegt zwischen 360°C und 420° und der tatsächliche Siedepunkt bei 420°C (T10%). Das ist wesentlich höher als bei herkömmlichem Mineralöl oder DOT5.1.

So ist Deine Bremse noch besser gegen Dampfblasenbildung und Spontanausfälle geschützt.

VISKOSITÄT

Bionol ist ein besonders dünnflüssiges Bremsmedium und dadurch vorteilhaft für die Funktion moderner Fahrrad-Scheibenbremsen.

Viskosität bei 40°C: 8.56 mm²/s
Viskosität bei 100°C: 2.80 mm²/s

HERKUNFT

Trickstuff vertreibt Bionol exklusiv im Auftrag von Danico Biotech. Diese Öle sind in Deutschland entwickelt und hergestellt.

Auch andere Öle von Danico Biotech (Kettenöl, Dämpferöl) werden regelmäßig im World Cup und auf den härtesten Strecken dieser Welt eingesetzt.

KOMPATIBILITÄT

Wir haben Bionol in unseren Piccola, Direttissima und Maxima Bremsen mit Mineralölen anderer Bremsenhersteller vermischt und getestet – und es funktioniert einwandfrei.
Aus rechtlichen Gründen können wir die Unbedenklichkeit für den Gebrauch in anderen Mineralölbremsen nicht aussprechen.

Bionol ist nicht kompatibel zu DOT-basierten Bremsen wie z.B. unserer Cleg-Bremse.

SCOTT PICCOLA HD CARBON

By | Produktnews
Assembly instruction for Scott Spark 900 Ultimate Evo AXS

TRICKSTUFF
PICCOLA CARBON HD

Dear dealers, we congratulate you on the purchase of the Scott Spark 900 Ultimate Evo AXS featuring our Trickstuff Piccola Carbon HD: The lightest four-piston brake in the world. In the following video you will find instructions for the assembly of the Piccola Carbon HD on the Scott Spark 900 Ultimate Evo AXS.

For assistance contact info@trickstuff.de or tech-support@trickstuff.de

Scheibenbremsbeläge

By | Produktnews
Da, wenn Du sie brauchst

TRICKSTUFF

Bremsbeläge

Die besten Bremsen der Welt helfen dir nicht, wenn der Belag nicht mithalten kann. Nimm die besten Bremsbeläge der Welt und mach auch deine Bremse besser. Für nahezu alle aktuellen Bremsen verfügbar.

Für alle Bremsen

Belagsformen für alle gängigen Scheibenbremsen erhältlich

Kompatibel

Die TRICKSTUFF organischen Belagsmischungen sind mit allen Bremsscheiben fahrbar

Verbrauch

Nicht nur Kraftvoll sondern auch ausdauernd

Power

Unsere Belagsmischungen entfalten das volle Potenzial deiner Bremse

Spezifikationen
  • Alle Trickstuff-Beläge basieren auf organischen Belagsmischungen
  • geringe Geräuschentwicklung
  • niedriger Verschleiß
  • hohe Bremskraft im Trockenen und bei Nässe
  • großartige Dosierbarkeit
  • seit Jahren vielfacher Testsieger
  • Drei organische Belagsmischungen: POWER, STANDARD, ECO
  • schonend zur Bremsscheibe
  • verschiedene Trägerplatten, je nach Einsatzbereich
  • für alle gängigen Scheibenbremsen verfügbar, auch ältere Modelle
  • POWER: Testsieger bei Bremskraft
  • STANDARD: Testsieger bei Lebensdauer
Know-How

TRICKSTUFF „POWER“

Der beste Bremsbelag, den wir je gemacht haben. 

  • Höchste Bremskraft (Rennbremsbelag!)
  • Höchste Fadingstabilität
  • Hervorragende Dosierbarkeit
  • Geringer Verschleiß

Alle Trickstuff POWER-Beläge, also egal, ob POWER, POWER-PLUS oder POWER-ALU, haben die gleiche, extrem griffige Belagsmischung. Für besondere Herausforderungen bieten wir manche POWER-Beläge auf besonderen Trägerplatten an. So wird das maximale aus deiner Bremse herausgeholt:

  • POWER – damit wird jeder glücklich
  • POWER-PLUS mit extremer Wärmeisolation
  • POWER-ALU für konsequente Gewichtsoptimierung.

POWER

  • Power-Belagsmischung
  • Orange lackierte Trägerplatte aus Stahl

POWER+

  • Power-Belagsmischung
  • Vernickelte Trägerplatte für besseres Wärmemanagment und kein Verkleben mit dem Kolben
  • Innenverzahnung mit Reibmaterial
  • Unten angefast für leichteres Einführen der Scheibe
  • Mit i-Tüpfelchen: Bling!

POWER-A

  • Power-Belagsmischung
  • Trägerplatte aus Aluminium
  • 10 g / Set Gewichtsvorteil gegenüber Stahlbelag
  • Achtung: kritischeres Wärmemanagment, nicht für lange, extreme Abfahrten geeignet!

TRICKSTUFF „STANDARD“

Der vernünftigste Bremsbelag, den wir je gemacht haben.

  • Niedrigstes Verschleiß-zu-Preis-Verhältnis. Mehr Wert fürs Geld.
  • Sehr hohe Bremskraft, nass wie trocken
  • Höchste Fadingstabilität
  • Hervorragende Dosierbarkeit
  • Sehr ruhig
  • Zweiter Platz im Vergleichstest der „Mountainbike“ 09/2017. Nur von Trickstuff Power geschlagen.

TRICKSTUFF ECO

Aufgrund schrumpfender Nachfragen werden wir einige ältere Belagsformen nicht mit Power- oder Standard-Belagsmischungen produzieren, solange wir noch Beläge dieser Formen vorrätig haben.  Zur besseren Übersicht haben wir Klassiker und jahrelange Testsieger wie NG und RSR unter dem Label „ECO“ zum Einheitspreis von 6,90 €  zusammengefasst. Trickstuff ist also weiter der Ansprechpartner für qualitativ hochwertige Beläge für alle Bremsen, auch für Exoten. Sollte deine Bremse nicht in unsere Übersichtstabelle (unten) enthalten sein, kontaktiere uns einfach direkt.

MARKENBREMSEN MIT FREMDBELÄGEN?

Diese Frage wird uns immer wieder gestellt, und auch im onlineforen klingt sie regelmäßig durch: Kann ein Bremsenhersteller seine Haftung einschränken, wenn andere als Original-Beläge montiert sind?
Beispiel Magura: „Bei Verwendung von Belägen von Fremdanbietern kann keine Gewähr für eine zuverlässige Funktion der Bremse übernommen werden, und Sie verlieren sämtliche Haftungs- und Garantieansprüche.“
Hintergrund dieser Regelung, die sich unseres Wissens bei keinem anderen Anbieter in dieser Schärfe findet, ist die Sorge, dass bei Verwendung von Sinter-Bremsbelägen wesentlich mehr Wärme in den Bremssattel transportiert wird als bei Verwendung der von Magura vorgesehenen organischen Beläge. Diese Sorge ist berechtigt, obwohl daraus resultierende Schäden selten sind.
Dass Sinterbeläge eher zum Quietschen neigen als organische Beläge, ist ein weiterer, allerdings nicht haftungsrelevanter Nachteil.
Tritt allerdings ein Schaden an der Bremsanlage auf, der in keinem kausalen Zusammenhang mit der Wahl der Belagssorte zu bringen ist, wird ein Bremsenhersteller die Haftung nicht rechtswirksam ausschließen können.

Beispiele:

Bei einer Undichtigkeit am Bremshebel kann die gesetzliche Gewährleistung u.E. nicht mit dem Hinweis auf die Wahl falscher Beläge abgelehnt werden, wenn nicht nachgewiesen werden kann, dass der Schaden am Bremshebel durch die Beläge verursacht ist.
Bei einem Versagen der Dichtungen im Bremssattel hingegen lässt sich ein solcher ursächlicher Zusammenhang leicht herstellen, und eine Ablehnung der Haftung wäre begründbar.
Selbstverständlich muss der Bremsenhersteller auch keine Haftung übernehmen, wenn der Fremdbelag an sich schadhaft ist; zum Beispiel, wenn sich das Reibmaterial von der Trägerplatte löst.
Daraus lässt sich schließen: Fremdbeläge werden zu einem Problem, wenn sie Ursache eines Bremsversagens sind. Ein anderweitig verursachtes Bremsversagen hingegen wird nicht zu einem Haftungsausschluss führen können, auch wenn Fremdbeläge im Bremssattel stecken.
Kein deutsches Gericht würde in einem solchen Fall einem Gewährleistungsausschluss zustimmen.
Bei Bremsenherstellern, die schon in der Erstausrüstung bei ein und demselben Bremsenmodell sowohl organische als auch gesinterte Bremsbeläge verwenden bzw. anbieten (zum Beispiel SRAM, Formula, Shimano, nicht jedoch Trickstuff/CLEG, nicht Magura!) kann davon ausgegangen werden, dass die Bremse thermisch für beide Belagssorten geeignet ist.
Dass Fremdbeläge darüber hinaus Grundanforderungen wie Passgenauigkeit, langzeitstabile Verbindung Reibmaterial/Trägerplatte und einen zumindest ausreichenden Reibwert aufweisen müssen, versteht sich von selbst.
 
Fazit: Entscheidend für die Rechtssicherheit ist, dass die vom Bremsenhersteller vorgesehene Belagsgattung eingesetzt wird. Wenn in der Erstausrüstung organische Beläge verwendet werden, sollte der Fremdbelag ebenfalls organisch sein.
Trickstuff-Nummer Für Bremse Gesamt-

dicke

Gewicht/Paar
incl. Feder, ohne Schraube
Reibkuchen Breite Reibkuchen Höhe Reibkuchen Fläche Breite Träger- platte  Oberkante Reibkuchen bis Mitte Loch Höhe Abstütz- kante
PO = Power
ST = Standard
[mm] [g] [mm] [mm] [mm²] [mm] [mm] [mm]
Trickstuff
220 POWER+ Direttissima / C41, CLEG 4, verzahnte Trägerplatte 3,9 19,1 34,1 13,0 443,3 36,9 4,0 17,0
220 ECO Direttissima / C41, CLEG 4 3,9 19,1 34,1 13,0 443,3 36,9 4,0 17,0
220 ST Direttissima / C41, CLEG 4 3,9 19,1 34,1 13,0 443,3 36,9 4,0 17,0
730 PO MAXIMA 4,0 25,9 36,5 14,6 532,9 40,0 4,5 20,2
830 ST Piccola/ C 21/C22, CLEG 2 4,0 21,2 26,4 14,2 374,6 29,8 10,5 11,0
830 PO-ALU Piccola / C21/C22, CLEG 2, Alu-Trägerplatte 4,0 10,7 26,4 14,2 374,6 29,8 10,5 11,0
830 PO Piccola/ C 21/C22, CLEG 2 4,0 21,3 26,4 14,2 374,6 29,8 10,5 11,0
Magura
110 ECO Gustav M 3,9 32,7 41,0 15,1 619,1 70,4 2,0 9,5
120 ECO Marta and Marta SL -> 08 4,0 15,0 26,3 13,4 352,4 35,0 6,4 round
120 ST Marta and Marta SL -> 08 4,0 15,0 26,3 13,4 352,4 35,0 6,4 round
130 ST Louise, Louise FR, Clara -> 06 3,8 18,2 16,1 23,0 370,3 24,4 round
140 ST Julie -> 08 4,0 23,6 28,2 16,3 459,7 28,8 12,5 round
150 PO Marta 09 ->
Louise 07 ->
Julie HP 09 ->
BFO
3,9 19,3 27,6 17,1 472,0 34,0 7,2 round
160 ST Magura MT Zweikolben / two piston 3,9 20,6 29,0 16,0 464,0 30,1 10,8 14,7
170 PO Magura MT 5/7 Vierkolben / four piston 3,4 22,8 32,6 16,2 528,1 42,7 8,6 14,8
  Shimano
210 ECO XTR BR-M975
XTR BR-M965/966
XT BR-M775
XT BR-M765
SLX BR-M665
LX BR-M585
Deore BR-M535
Saint -> 2008
Hone
4,0 17,7 28,9 13,6 393,0 32,2 4,6 16,0
220 ECO XT BR-M755/756 3,9 19,1 34,1 13,0 443,3 36,9 4,0 17,0
220 PO+ XT BR-M755/756 3,9 19,1 34,1 13,0 443,3 36,9 4,0 17,0
220 ST XT BR-M755/756 3,9 19,1 34,1 13,0 443,3 36,9 4,0 17,0
230 ECO Deore 555 3,9 19,7 26,6 15,8 420,3 29,0 4,1 16,0
240 ST BR-MT 200
BR-M 395
BR-M 415/6 & 416A
BR-M 465
BR-M 475
BR-M 485
BR-M 486
BR-M 495
BR-M 515
BR-M 525
BR-M 575
4,0 22,8 27,7 15,6 432,1 30,6 12,3 15,4
240 PO BR-MT 200
BR-M 395
BR-M 415/6 & 416A
BR-M 465
BR-M 475
BR-M 485
BR-M 486
BR-M 495
BR-M 515
BR-M 525
BR-M 575
4,0 22,8 27,7 15,6 432,1 30,6 12,3 15,4
250 ST XTR BR-M9000, BR-M9020, BR-M987, BR-M988, BR-M985 (ab 2009)
XT BR-M8000, BR-M785
SLX BR-M7000, BR-M675, BR-M666
ALFINE BR-S700
DEORE BR-M615
BR-RS785
BR-R785
BR-CX75
BR-R515
BR-R315
3,8 19,7 29,0 13,7 397,3 32,1 10,5 15,5
250 PO XTR BR-M9000, BR-M9020, BR-M987, BR-M988, BR-M985 (ab 2009)
XT BR-M8000, BR-M785
SLX BR-M7000, BR-M675, BR-M666
ALFINE BR-S700
DEORE BR-M615
BR-RS785
BR-R785
BR-CX75
BR-R515
BR-R315
4,0 19,7 29,3 13,5 391,5 32,4 10,9 15,5
260 PO Saint Vierkolben/ four piston ab 2009

XTR BR-M9120,
XT BR-M8020,
XT BR-M8120,
SAINT BR-M820/810,
ZEE BR-M640,
BR-MT520

3,9 22,7 36,0 13,3 478,8 39,4 4,6 12,2
270 ST XTR 9100, DA 9170, Ultegra 8070, 105 7070, GRX 810, GRX 400 4,0 17,7 23,1 13,4 326,9 26,3 10,9 15,0
270 PO+ XTR 9100, DA 9170, Ultegra 8070, 105 7070, GRX 810, GRX 400 4,0 17,4 23,1 13,4 326,9 26,3 10,9 15,0
  Hayes
310 ECO HFX 9 / MAG 4,0 22,3 30,3 17,4 527,2 32,0 14,7
310 ST HFX 9 / MAG 4,0 22,3 30,3 17,4 527,2 32,0 14,7
320 ECO Stroker Trail/ Carbon/ Gram 4,1 23,1 30,7 17,1 525,0 31,8 16,6
330 ECO Stroker Ace Vierkolben / four piston 4,0 24,8 39,2 14,3 560,6 40,5 4,3 9,9
340 ECO Prime 3,9 24,5 27,7 15,1 418,0 31,9 14,0 20,2
350 ECO Hayes MX 2/3, Sole,
Quad Dime
3,9 24,5 27,7 15,1 418,0 31,9 14,0 20,2
Formula
620 ECO Oro, Bianco, K18, K24, Puro 3,9 19,8 20,9 15,3 319,8 25,6 8,8 12,2
620 ST Oro, Bianco, K18, K24, Puro 3,9 19,8 20,9 15,3 319,8 25,6 8,8 12,2
630 ST Formula RO Racing, T1 Racing, R1 Racing, R1, C1, CR3, T1, RO, Mega, The One, RX, RR1, CURA 4,0 18,1 23,0 15,3 351,9 28,2 10,9 13,8
630 PO
Formula RO Racing, T1 Racing, R1 Racing, R1, C1, CR3, T1, RO, Mega, The One, RX, RR1, CURA 4,0 18,1 23,0 15,3 351,9 28,2 10,9 13,8
640 PO Formula Cura 4 3,9 36,1 41,1 13,4 536,7 44,0 4,2 15,5
Hope
710 ECO Hope Mono Mini 3,9 18,0 27,3 14,8 404,0 30,1 7,8 10,6
720 ECO Hope Mono 6 Ti 3,8 26,9 37,1 16,4 608,4 43,5 4,3 21,4
730 PO V4 4,0 25,9 36,5 14,6 532,9 40,0 4,5 20,2
220 PO+ Mono 4, E4 3,7 19,1 34,1 13,0 443,3 36,9 4,0 17,0
220 ST Mono 4, E4 3,7 19,1 34,1 13,0 443,3 36,9 4,0 17,0
Avid / SRAM
810 ST Juicy 3 / 5 / 7, Ultimate, Carbon, BB 5 / 7 3,9 22,5 29,0 15,4 446,6 32,0 14,7
820 ECO CODE -> 2010 4,0 23,6 35,2 13,2 464,6 40,5 16,4 7,5
830 ST Elixir (alle Zweikolben-Elixir), X3 / 5 / 7 / 9 / XX, XX1, Level Ulimate, TLM (beide ab Mai 19), TL, T, Level 4,0 21,2 26,4 14,2 374,6 29,8 10,5 11,0
830 PO Elixir (alle Zweikolben-Elixir), X3 / 5 / 7 / 9 / XX, XX1, Level Ulimate (ab Modelljahr 2020), TLM (ab Modelljahr 2020), TL, T, Level 4,0 21,2 26,4 14,2 374,6 29,8 10,5 11,0
830 PO-A Elixir (alle Zweikolben-Elixir), X3 / 5 / 7 / 9 / XX, XX1, Level Ulimate (ab Modelljahr 2020), TLM (ab Modelljahr 2020), TL, T, Level 4,0 10,7 26,4 14,2 374,6 29,8 10,5 11,0
840 PO CODE 2011 -> 4,0 26,0 35,0 14,0 490,0 38,7 8,5 11,4
850 ST XO Trail / Guide / G2 3,9 21,0 31,9 14,0 446,6 36,1 5,7 10,0
850 PO XO Trail / Guide / G2 3,9 21,0 31,9 14,0 446,6 36,1 5,7 10,0
860 PO Apex 1, Rival 1, Rival 22, Force 1, Force 22, Red 22, S700, Level Ultimate (bis Modelljahr 2019), TLM (bis Modelljahr 2019), HRD, eTap HRD 4,0 19,9 26,2 13,9 364,2 29,9 6 11,5
860 ST Apex 1, Rival 1, Rival 22, Force 1, Force 22, Red 22, S700, Level Ultimate (bis Modelljahr 2019), TLM (bis Modelljahr 2019), HRD, eTap HRD 4,0 18,3 26,2 14,2 372,0 29,9 6 11,5
FSA
250 ST K-Force, Afterburner 3,8 19,7 29,0 13,7 397,3 32,1 10,5 15,5
250 PO K-Force, Afterburner 4,0 19,7 29,3 13,5 391,5 32,4 10,9 15,5
Tektro / TRP
240 ST Hylex, HY/RD, SPYRE, SPYKE, DASH, ORION, GEMINI, DRACO, AURIGA, AQUILA, MIRA, VOLANS VELA 4,0 22,8 27,7 15,6 432,1 30,6 12,3 15,4
260 PO Tektro/ TRP
Quadiem (SL), Slate T4, HD-M750, HD-M745, HD-M735, HD-E725
3,9 22,7 36,0 13,3 478,8 39,4 4,6 12,2

PICCOLA CARBON HD

By | Produktnews
Verdammt stark – verdammt leicht - verdammt standfest

TRICKSTUFF
PICCOLA
CARBON HD

Wir haben diese Bremse komplett neu entwickelt. Jahrelang haben wir kostspielige Entwicklungs- und Forschungsarbeit auf der Suche nach der perfekten Trailbremse geleistet. Sie wird dein Flowerlebnis vollkommen neu definieren und mehr als deine Bremse sein. Piccola Carbon HD beschreibt einen Lifesty…. und so weiter mit dem Marketingzeug…

Als wir die Piccola entwickelten entschieden wir uns für die gleiche hydraulische Übersetzung und Gesamtkolbengröße wie bei der Direttissima. Es war also klar, dass eine Piccola Bremspumpe auch mit einem C42 Bremssattel der Direttissima funktionieren würde. Die leichte Piccola Carbon Pumpe mit standfestem Vierkolben-Bremssattel ist eine geniale Kombination, die sich bewährt hat. Bisher ein Geheimtipp unter Kennern. Nun geben wir dem Kind endlich einen Namen.

Piccola Carbon HD.

Überblick
  • Ab 198,5 Gramm (VR-Bremse 90 cm mit Belägen, Belagshalteschraube, Clip und Schelle).
  • Herausragende Optik und Haptik bei gleichzeitig höchstmöglicher Steifigkeit und Dauerhaltbarkeit durch ausschließliche Verwendung von CNC-gefrästem Flugzeugaluminium 7075 T6
  • Perfekte Dosierbarkeit, Leichtgängigkeit und Spielfreiheit durch Hebel- und Pleuellagerung mit 4 Kugellagern
  • Stabiler und glasklar definierter Druckpunkt durch höchste Fertigungspräzision und steifen vierkolben Bremssattel.
  • Kein Überhitzen des Systems durch vier polierte Edelstahlkolben im Bremssattel und extrem temperaturstabiles, organisches Bionol
  • Minimierung der Gefahr schleifender Bremsscheiben durch einen Abstand von 0,2 mm zwischen Belag und Scheibe
  • Annähernd verschleißfrei durch Verwendung hochwertigster Materialien
  • Optimal geeignet für die erhöhten Anforderungen bei E-Bikes
  • Einfache, schnelle und saubere Entlüftung (wir empfehlen unser Trickstuff Bleedkit)
  • Passende Ergonomie für alle Handgrößen durch sehr großen Hebelweiten-Einstellbereich
  • Direktmontage von Shimano- und Sram-Schalthebeln mit unseren Interfaces
  • Inklusive fadingstabiler, kräftiger und geräuscharmer Trickstuff-„Power+“-Bremsbeläge (mehrfacher Testsieger!)
  • Beste Performance in Kombination mit unseren Dächle-Bremsscheiben
  • Konfigurierbar in Schwarz und Silber
  • Made in Germany
  • UVP: 1100 € inkl. 19% MWST

Know-How

GEWICHT

Da gibt’s nicht viel zu sagen:

Die leichteste Vierkolbenbremse der Welt.

198,5 g (VR-Bremse 90 cm mit Belägen, Belagshalteschraube, Clip und Schelle).

Pro Bremssattel nur 27 g schwerer als der Zweikolbensattel C22 (gemessen ohne Belagshalteschraube und Bremsbeläge)

AUFBAU DER BREMSPUMPE

Bei der Entwicklung der Piccola-Bremspumpe stand die Frage im Fokus: Welcher Bauraum steht der Bremse zur Verfügung, wenn der Griff, die Hand und der Lenker als einzige Randbedigungen feststehen?
Für eine ideale Kinematik gibt es nur eines: Das Pumpengehäuse muss ganz nah an den Griff. So sichert man sich geringste Hebellänge, was gleichzeitig die eingesetzte Materialmenge reduziert. Aufgrund der geringen Abmessungen wird das Bauteil selbst mit geringem Gewicht stabil und steif.

Bei der Piccola-Bremspumpe wurde dieses Prinzip der Reduktion ohne Kompromisse umgesetzt. Die Kolbenbohrung verläuft mit einem 59° Winkel zum Lenker, das Gehäuse aus 7075-Aluminium dient gleichzeitig als Druckbehälter sowie als mechanische Abstützung der Fingerkraft. Die Wandstärken sind an jeder Stelle optimiert und den Kraftflüssen angepasst.

Um die kurze Bauform zu ermöglichen, wurde an der Pleuelstangen-Kolben-Einheit gefeilt und gefeilt, bis nun eine ultrakurze und mit vollem Funktionsumfang ausgestatte Konstruktion umgesetzt werden konnte.

Das Ergebnis der Entwicklung ist ein nur 15 Gramm leichtes Pumpengehäuse sowie eine Edelstahlpleuelstange mit abgesetzter Kugelkontur im Bereich der Anschlagscheibe und des Kolbens.

BREMSKRAFT

Warum sollte eine leichte Bremse schwach sein? Die hydraulische Übersetzung der Piccola Carbon HD entspricht der Direttissima, lediglich die mechanische Übersetzung ist minimal geringer. Die resultierende Bremskraft liegt in der Größenordnung aktueller Downhillbremsen und die Piccola Carbon HD ist für diesen Einsatzzweck freigegeben.

DOSIERBARKEIT

Dosierbarkeit ist eines der wichtigsten Kriterien für die Funktion einer Bremse. Auch bei der Piccola Carbon HD wird die Pleuelstange über 4 Wälzlager angetrieben. Diese Lager sorgen durch die prinzipbedingte Reibungsfreiheit sowie ihre doppelseitigen Dichtungen für einen dauerhaft spielfreien und leichtgängigen Lauf der Hebelmechanik.

Im Inneren arbeitet ein sehr kurzer Kolben aus POM-Material. Dieses ist druckstabil, leicht, verschleißfrei und hat einen sehr niedrigen Reibkoeffizienten im Gehäuse, was wiederum für eine slip-stick-freie Dosierbarkeit wichtig ist.

ERGONOMIE

Insgesamt leicht und klein, aber trotzdem groß, wo es nötig ist: An der Kontaktstelle zum Finger.
Wir hätten den Bremshebel auch noch 5 Gramm leichter machen und die Fingerauflage mit Löchern versehen oder die Fingerauflage viel niedriger machen können. Aber würde sich das auch noch gut anfühlen?
Wie alle Kontaktstellen zwischen Fahrer und Fahrrad spielt auch der Bremshebel eine zentrale Rolle. hier ist kein Platz für Kompromisse. Auch ein Leichtbauer will schließlich hohen Bedienkomfort beim Bremsen – genau wie ein Downhillfahrer.

ACHTUNG: Die Piccola Carbon ist nur bedingt geeignet zur Verwendung mit Sram Grip-Shift Systemen! Sollten Sie die PICCOLA CARBON in Kombination mit einem SRAM Grip-Shift System nutzen wollen, möchten wir darauf hinweisen, dass die Hebel aufgrund der kompakten Bauweise der PICCOLA CARBON relativ weit innen, also Richtung Lenkermitte, stehen, aber erreichbar sind. Es ergibt sich in etwa die gleiche Position wie bei der Kombination Grip-Shift mit Shimano-Bremshebeln. Wem das nicht ausreicht, muss aber nicht auf Trickstuff-Bremsen verzichten: Unser Direttissima-Hebel funktioniert wunderbar mit Grip-Shift Griffen und kann sowohl mit C42 Vierkolben-Sattel als auch mit C22 Zweikolben-Sattel gefahren werden. Bei Fragen wenden Sie Sich gerne an uns!

DRUCKPUNKT

Die Piccola Bremspumpe ist minimal schwächer als die der Direttissima – Der C42 Bremssattel ist steifer als der C22 Bremssattel der Piccola.

Der von der Bremspumpe eingeleitete Druck kann das System also noch weniger dehnen als bei unseren anderen Bremsen. Dadurch hat die Piccola Carbon HD den festesten und klarsten Druckpunkt aller Trickstuff Bremsen.

STANDFESTIGKEIT

Der C41-Bremssattel, der als Basis für den C42-Bremssattel diente, hat sich seit Jahren bewährt. Kolbenhänger oder kochende Bremsflüssigkeit gibt es nicht. Eine Bremse darf kein Risiko sein, daher kommen nur bewährte Komponenten zum Einsatz.

Der neue C42-Bremssattel ist steif für einen klaren Druckpunkt und hat genug Material und Fläche, um auch bei Hitzeentwicklung konstante Performance zu liefern. Mit einem Abstand von 0,2 mm zwischen Scheibe und Belag, stellt sich der perfekte Kompromiss zwischen unkomplizierter Einstellbarkeit, kurzem Hebelweg und Schleiffreiheit ein.

Neben dem Bremssattel haben die Bremsscheiben und die Bremsbeläge erheblichen Einfluss auf die Standfestigkeit. Die in vielen Tests bereits bewiesene Überlegenheit unserer Trickstuff-Bremsbeläge in Verbindung mit den ebenso siegreichen Dächle-Bremsscheiben sind natürlich auch bei der Piccola Carbon HD der Garant für satte Power und Standfestigkeit. Obendrein flutschen die Scheiben mit unserem Dächle wunderbar schnell in die Bremszange. Nicht nur für Rennfahrer ist das wichtig: Auch wenn’s mal wieder schnell gehen muss und die Freunde nach deiner Reifenpanne genervt auf dich warten, spart das Dächle wertvolle Sekunden.
Für alle, die nicht in den Alpen wohnen und e
her Hügel als Berge befahren, haben wir die Dächle UL-Bremsscheiben entwickelt. Die sind sagenhaft leicht und bremsen trotzdem gut.

Welche Bremsscheibe ist die richtige?
– Für harte Gravity-Einsätze empfehlen wir unsere Dächle-HD-Bremsscheiben.
– Für leichte CC-Fahrer und für geringe Höhenmeter gibt es die Dächle-UL.

LENKERKLEMMUNG

Die schlanke und elegante Lenkerklemmung wurde konsequent auf Zug- und Druckbelastung reduziert. Wiegt wenig und verschlankt die Figur.

Diese spezielle Art der Lenkerklemmung ermöglicht eine extrem große Kontaktfläche, die den Lenker nahezu 360° umschließt und keine Kerb- und Punktbelastungen auf den Lenker weitergibt. Dies prädestiniert Trickstuffbremsen für empfindliche Carbonlenker, die möglichst schonend und großflächig geklemmt werden sollten.

In Verbindung mit der kurzhebeligen Statik des PICCOLA Gehäuses verhindert es ein „Mitbiegen“ des Bremshebels selbst unter starkem Hebelzug. So wird der Druckpunkt versteift und und das Bremsgefühl noch direkter.

Upgradeoption – zweiteilige Frässchelle:

  • vereinfachte Montage
  • größere Toleranz gegenüber Abweichungen im Lenkerumfang
  • höhere Stabilität

WINKELANSCHLUSS

Der Winkelanschluss ermöglicht eine direkte Leitungsführung in den Lenker – für ein aufgeräumtes Cockpit.

BREMSBELÄGE

In den neuen Bremssattel C42 der Piccola Carbon HD passen Beläge der Guide SRAM Bremsen. Dadurch ist die Nachschubversorgung stets gesichert, da diese Standardform von vielen Herstellern angeboten wird.
Wir empfehlen für eine optimale Performance des Gesamtsystems unseren organischen Testsieger-Bremsbelag Trickstuff 850 Power+

BREMSSCHEIBEN KOMPATIBILITÄT

Trickstuff Bremssättel sind mit den meisten aktuellen Bremsscheiben von Drittanbietern kompatibel. Der C42 Bremssattel ist mit Bremsscheiben von bis zu 2,1 mm Dicke kompatibel. Bei dickeren Bremsscheiben ist der entstehende Luftspalt zwischen Scheibe und Belag zu schmal.

FLÜSSIGKEIT

Unser Öl: BIONOL

Bionol by DANICO ist ein extrem hoch siedendes Pflanzenöl: 420° C – das ist höher als der Siedepunkt von DOT 5.1.
Ergebnis: Noch höhere Sicherheit vor kochender Bremsflüssigkeit.

Weitere Vorteile von Bionol sind: Es ist extrem dünnflüssig, es altert nicht, es greift den Lack nicht an und schont Mensch und Material. Durch die schmierende Wirkung des Öls wird das Bremsgefühl noch sahniger. Auch im Winter bei sehr niedrigen Temperaturen bleibt Bionol dünnflüssiger als konkurrierende Mineralöle.
Bionol ist das einzige biologisch abbaubare und wirklich unbedenkliche Medium. Es schmeckt nicht gut, wäre aber selbst für die Salatzubereitung verwendbar.

 

DOT versus Öl?

Keine andere Frage beschäftigt die Bremsgemüter in Fachkreisen mehr als die Frage nach der Bremsflüssigkeit. Sie gleicht mehr einer religiösen Frage als einer technischen.
Tatsache ist – und die Praxis beweist: Beides funktioniert!

FARBVARIANTEN

Piccola Carbon HD Schwarz

Piccola Carbon HD Silber

Piccola Carbon HD Schwarz/Silber

Piccola Carbon HD Silber/Schwarz

HERSTELLUNG

Alle Hauptbestandteile unserer Bremse sind aus hochwertigem 7075er-Flugzeugaluminium CNC-gefräst und werden in Kleinserie von Hand montiert.
Unsere Zulieferer und Veredler sind fast ausschließlich im Südschwarzwald beheimatet. Nach dem Fräsen werden die Rohteile vom benachbarten Eloxierer in Schwarz und Silber eloxiert. Die Eloxierung verhärtet neben der Farbgebung die Oberfläche und macht sie kratz- sowie korrosionsresistent.

PICCOLA CARBON

By | Produktnews
Verdammt stark – verdammt leicht!

TRICKSTUFF
PICCOLA CARBON

Gibt es Leichtbau ohne Funktionseinbußen?
Klare Antwort: Ja!
Das erklärte Ziel bei der Entwicklung war die leichteste hydraulische Scheibenbremse der Welt.
Dennoch soll sie sich anfühlen wie eine Große und bremsen wie eine Große.
Wie von Trickstuff gewohnt, bietet auch diese Leichtbau-Bremse

  • einen klar definierten Druckpunkt
  • perfekte Ergonomie
  • hochwertige Verarbeitung mit spiel- und reibungsfreier Hebellagerung

Dass die Piccola Carbon ihrem Namen gerecht wird, erkennt man auf den ersten Blick an den Bremshebeln. Die äußeren Maße sind so klein wie möglich. Dies spart Gewicht – und das bei vollem Erhalt aller notwendigen Funktionen.

Überblick
  • Leichteste hydraulische Scheibenbremse der Welt: Nur 160 Gramm! (VR-Bremse 90 cm mit Belägen, Belagshalteschraube, Clip und Schelle).
  • Herausragende Optik und Haptik bei gleichzeitig höchstmöglicher Steifigkeit und Dauerhaltbarkeit durch ausschließliche Verwendung von CNC-gefrästem Flugzeugaluminium 7075 T6
  • Perfekte Dosierbarkeit, Leichtgängigkeit und Spielfreiheit durch Hebel- und Pleuellagerung mit 4 Kugellagern
  • Stabiler und glasklar definierter Druckpunkt durch höchste Fertigungspräzision
  • Trotz Leichtbau ein Schwergewicht in Sachen Bremskraft
  • Kein Überhitzen des Systems durch polierte Edelstahlkolben im Bremssattel und extrem temperaturstabiles, organisches Bionol
  • Minimierung der Gefahr schleifender Bremsscheiben durch einen großen Abstand von 0,2 mm zwischen Belag und Scheibe
  • Annähernd verschleißfrei durch Verwendung hochwertigster Materialien
  • Einfache, schnelle und saubere Entlüftung (wir empfehlen unser Trickstuff Bleedkit)
  • Perfekte Ergonomie für alle Handgrößen durch sehr großen Hebelweiten-Einstellbereich (47 – 88 mm)
  • Direktmontage von Shimano- und Sram-Schalthebeln mit unseren Interfaces
  • Inklusive fadingstabiler und kräftiger Trickstuff-„Power-Alu“-Bremsbeläge
  • Beste Performance in Kombination mit unseren Dächle-Bremsscheiben
  • Verfügbar in Schwarz und Silber
  • Made in Germany
  • UVP: 1100 € inkl. 19% MWST

Know-How

GEWICHT

Das vergleichbare Systemgewicht (ohne Scheibe und Adapter) der Piccola Carbon liegt bei unerreichten 160 Gramm (VR-Bremse 90 cm mit Belägen, Belagshalteschraube, Clip und Schelle).
Dies macht die Bremse konkurrenzlos für Leichtbauer und unvergleichbar attraktiv für Cross-Country-, Marathon-, All-Mountain- sowie Enduro-Piloten.
Erreicht wird dieses Gewicht durch die bis ins Detail optimierte, extrem leichte Bremspumpe, Titanschrauben im Bremssattel sowie unsere leichte und äußerst hochdruckstabile Kevlar-Bremsleitung. Dieser Gewichtsrekord wird erreicht, ohne in Sachen Bremsperformance oder Sicherheit Abstriche machen zu müssen. Alles ist durchgerechnet, simuliert und vielfach in der Praxis erprobt:

Leichtbau UND Funktion auf höchstem Niveau!

AUFBAU DER BREMSPUMPE

Bei der Entwicklung der Piccola Carbon stand die Frage im Fokus: Welcher Bauraum steht der Bremse zur Verfügung, wenn der Griff, die Hand und der Lenker als einzige Randbedigungen feststehen?
Für eine ideale Kinematik gibt es nur eines: Das Pumpengehäuse muss ganz nah an den Griff. So sichert man sich geringste Hebellängen, was gleichzeitig die eingesetzte Materialmenge reduziert. Aufgrund der geringen Abmessungen wird das Bauteil selbst mit geringem Gewicht stabil und steif.

Bei der Piccola Carbon wurde dieses Prinzip der Reduktion ohne Kompromisse umgesetzt. Die Kolbenbohrung verläuft mit einem 59° Winkel zum Lenker, das Gehäuse aus 7075-Aluminium dient gleichzeitig als Druckbehälter sowie als mechanische Abstützung der Fingerkraft. Die Wandstärken sind an jeder Stelle optimiert und den Kraftflüssen angepasst.

Um die kurze Bauform zu ermöglichen, wurde an der Pleuelstangen-Kolben-Einheit gefeilt und gefeilt, bis nun eine ultrakurze und mit vollem Funktionsumfang ausgestatte Konstruktion umgesetzt werden konnte.

Das Ergebnis der Entwicklung ist ein nur 15 Gramm leichtes Pumpengehäuse sowie eine Edelstahlpleuelstange mit abgesetzter Kugelkontur im Bereich der Anschlagscheibe und des Kolbens.

BREMSKRAFT

Warum sollen Cross-Country- und Marathonfahrer mit schwachen Bremsen unterwegs sein? Auch sie wollen ohne Unterarmkrämpfe im Tal ankommen.
Deshalb sucht die Bremskraft der Piccola in ihrer Klasse ihresgleichen. Der Abstand zur Konkurrenz ist deutlich.
Die Bedienung des Bremshebels ist für Ein-Finger-Bremser optimiert, ein zweiter Finger als Notanker hat aber auf dem großflächigen Fingerhebel trotzdem Platz.

Übertroffen wird sie lediglich durch die noch immensere Power unserer Direttissima und Maxima.

DOSIERBARKEIT

Dosierbarkeit ist eines der wichtigsten Kriterien für die Funktion einer Bremse. Auch bei der Piccola wird die Pleuelstange über 4 Wälzlager angetrieben. Diese Lager sorgen durch die prinzipbedingte Reibungsfreiheit sowie ihre doppelseitigen Dichtungen für einen dauerhaft spielfreien und leichtgängigen Lauf der Hebelmechanik.

Im Inneren arbeitet ein sehr kurzer Kolben aus Igus J-Material. Dieses ist druckstabil, leicht, verschleißfrei und hat einen sehr niedrigen Reibkoeffizienten im Gehäuse, was wiederum für eine slip-stick-freie Dosierbarkeit wichtig ist.

ERGONOMIE

Insgesamt leicht und klein, aber trotzdem groß, wo es nötig ist: An der Kontaktstelle zum Finger.
Wir hätten unsere Piccola Carbon auch noch 5 Gramm leichter machen können, und die Fingerauflage mit Löchern versehen können, oder die Fingerauflage viel niedriger machen können. Aber würde sich das auch noch gut anfühlen?
Wie bei der Direttissima ist die einzige Kontaktstelle von Bremse zum Fahrer einer der wichtigsten Punkte. Daher ist diese Stelle bei beiden Bremsen exakt identisch. Auch ein Leichtbauer will schließlich hohen Bedienkomfort beim Bremsen – genau wie ein Downhillfahrer.

ACHTUNG: Die Piccola Carbon ist nur bedingt geeignet zur Verwendung mit Sram Grip-Shift Systemen! Sollten Sie die PICCOLA CARBON in Kombination mit einem SRAM Grip-Shift System nutzen wollen, möchten wir darauf hinweisen, dass die Hebel aufgrund der kompakten Bauweise der PICCOLA CARBON relativ weit innen, also Richtung Lenkermitte, stehen, aber erreichbar sind. Es ergibt sich in etwa die gleiche Position wie bei der Kombination Grip-Shift mit Shimano-Bremshebeln. Wem das nicht ausreicht, muss aber nicht auf Trickstuff-Bremsen verzichten: Unser Direttissima-Hebel funktioniert wunderbar mit Grip-Shift Griffen. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns!

DRUCKPUNKT

Leichte Bremsen können keinen festen Druckpunkt haben? Fehlanzeige!
Der Druckpunkt der Piccola Carbon ist klar definiert, das Feedback vom Untergrund ist bei jedem Fingerzug eindeutig spürbar.
Der Druckpunkt ist stabil und fest, aber nicht starr und hölzern.

Trotz Leichtbau keine Funktionseinbußen, das ist das Motto!

STANDFESTIGKEIT

Der Cleg 2-Bremssattel, der als Basis für den C22-Bremssattel der Piccola Carbon diente, ist seit Jahren bewährt. Kolbenhänger oder kochende Bremsflüssigkeit gibt es nicht. Eine Bremse darf kein Risiko sein, daher kommen nur bewährte Komponenten zum Einsatz.
Weil es sich bewährt hat: An der Hydraulik des Bremssattels haben wir nichts verändert. Aber die mechanische Steifigkeit ist erhöht worden, um dem höheren Systemdruck gerecht zu werden und die Bremskraft noch weiter zu steigern. Sie können am Abend vor dem Rennen also beruhigt schlafen gehen:
Auch die fiesesten Bergabpassagen werden Ihrer Bremse nichts anhaben können!

Neben dem Bremssattel haben die Bremsscheiben und die Bremsbeläge erheblichen Einfluss auf die Standfestigkeit. Die in vielen Tests bereits bewiesene Überlegenheit unserer Trickstuff-Bremsbeläge in Verbindung mit den ebenso siegreichen Dächle-Bremsscheiben sind natürlich auch bei der Piccola Carbon der Garant für satte Power und Standfestigkeit. Obendrein flutschen die Scheiben mit unserem Dächle wunderbar schnell in die Bremszange. Nicht nur für Rennfahrer ist das wichtig: Auch wenns mal wieder schnell gehen muss und die Freunde nach deiner Reifenpanne genervt auf dich warten, spart das Dächle wertvolle Sekunden.
Für alle, die nicht in den Alpen wohnen und eher Hügel als Berge befahren, haben wir die Dächle UL-Bremsscheiben entwickelt. Die sind sagenhaft leicht und bremsen trotzdem gut.

Welche Bremsscheibe ist die  richtige?
– Für harte Gravity-Einsätze empfehlen wir unsere Dächle-HD-Bremsscheiben.
– Für leichte CC-Fahrer und für geringe Höhenmeter gibt es die Dächle-UL.

LENKERKLEMMUNG

Die schlanke und elegante Lenkerklemmung der Cleg wurde bei der Piccola Carbon sowie der Direttissima nochmal überdacht und konsequent auf Zug- und Druckbelastung reduziert. Mit einer (statt bisher zwei) Schrauben hält die neue Klemmung noch fester als bisher, wiegt aber weniger und verschlankt die Figur.

Diese spezielle Art der Lenkerklemmung ermöglicht eine extrem große Kontaktfläche, die den Lenker nahezu 360° umschließt und keine Kerb- und Punktbelastungen auf den Lenker weitergibt. Dies prädestiniert die Piccola für empfindliche Carbonlenker, die möglichst schonend und großflächig geklemmt werden sollten.

In Verbindung mit der kurzhebeligen Statik des PICCOLA Gehäuses verhindert es ein „Mitbiegen“ des Bremshebels selbst unter starkem Hebelzug. So wird der Druckpunkt versteift und und das Bremsgefühl noch direkter.

FRÄSSCHELLE

Die Frässchelle bringt eine schlichte und aufgeräumte Optik an den Lenker.

WINKELANSCHLUSS

Der Winkelanschluss ermöglicht eine direkte Leitungsführung in den Lenker – für ein aufgeräumtes Cockpit.

BREMSBELÄGE

In den Bremssattel der Piccola Carbon passt der weitverbreitete und nahezu überall erhältliche Belagsstandard, welcher auch von der Avid Elixier (9,7,5,3,1,CR,R) oder SRAM (XX, XO, DB 5,3,1, Level TL,T,Level) verwendet wird. Dadurch ist die Nachschubversorgung stets gesichert, da diese Standardform von vielen Herstellern angeboten wird.
Wir empfehlen für eine optimale Performance des Gesamtsystems unseren organischen Testsieger-Bremsbelag Trickstuff 830 Power oder wer noch etwas mehr Gewicht einsparen möchte die 830 Power-A auf einer Trägerplatte aus Aluminium.

BREMSSCHEIBEN KOMPATIBILITÄT

Trickstuff Bremssättel sind mit den meisten aktuellen Bremsscheiben von Drittanbietern kompatibel. Der C22 Bremssattel ist mit Bremsscheiben von bis zu 2,1 mm Dicke kompatibel. Bei dickeren Bremsscheiben ist der entstehende Luftspalt zwischen Scheibe und Belag zu schmal.

FLÜSSIGKEIT

DOT versus Öl?

Keine andere Frage beschäftigt die Bremsgemüter in Fachkreisen mehr als die Frage nach der Bremsflüssigkeit. Sie gleicht mehr einer religiösen Frage als einer technischen.
Tatsache ist – und die Praxis beweist: Beides funktioniert!
Bei der Direttissima haben wir uns für Öl entschieden, aber nicht für irgendeines: Unser Bionol by DANICO ist ein extrem hoch siedendes Pflanzenöl: 420° C – das ist höher als der Siedepunkt von DOT 5.1.
Ergebnis: Noch höhere Sicherheit vor kochender Bremsflüssigkeit.

Weitere Vorteile von Bionol sind: Es ist extrem dünnflüssig, es altert nicht, es greift den Lack nicht an und schont Mensch und Material. Durch die schmierende Wirkung des Öls wird das Bremsgefühl noch sahniger. Auch im Winter bei sehr niedrigen Temperaturen bleibt Bionol dünnflüssiger als konkurrierende Mineralöle. Bionol ist das einzige biologisch abbaubare und wirklich unbedenkliche Medium.

FARBVARIANTEN

Piccola Carbon Schwarz

Piccola Carbon Silber

Piccola Carbon Schwarz/Silber

Piccola Carbon Silber/Schwarz

HERSTELLUNG

Alle Hauptbestandteile unserer Bremse sind aus hochwertigem 7075er-Flugzeugaluminium CNC-gefräst und werden in Kleinserie von Hand montiert.
Unsere Zulieferer und Veredler sind fast ausschließlich im Südschwarzwald beheimatet. Nach dem Fräsen werden die Rohteile vom benachbarten Eloxierer in Schwarz und Silber eloxiert. Die Eloxierung verhärtet darüber hinaus die Oberfläche und macht sie kratz- sowie korrosionsresistenter. Auch nach Jahren und vielen Fahrten durch Wind und Wetter sieht die Bremse noch frisch aus.

PICCOLA-BREMSPUMPE ALS TUNINGBAUTEIL?

Geht!
Und wie!

Sowohl die Bremspumpe als der Bremssattel C22 der Piccola Carbon sind einzeln als Tuningoption für dein bestehendes System verfügbar.

MAXIMA

By | Produktnews
Damit das mal klar ist!

TRICKSTUFF

MAXIMA

Mit der MAXIMA wollten wir jede Diskussion um die stärkste Fahrradbremse beenden. Sie ist die stärkste Bremse, die wir je gebaut haben, und damit die stärkste Fahrradbremse der Welt. Eine starke Bremse zu bauen, war eigentlich ganz einfach. Weniger trivial war es, eine Bremse zu bauen, die trotz der großen Kraft die gewohnte, überragende Dosierbarkeit aller Trickstuff-Bremsen hat. Denn ohne Kontrolle ist Power nichts wert.

Es scheint geklappt zu haben. Unsere Testfahrer Mick Hannah, Jakob Breitwieser, Nina Hoffmann sowie Gee & Rachel Atherton sind begeistert. Sie haben mit der MAXIMA jetzt schon zahlreiche Medaillen im Downhill-Worldcup gewonnen.

Überblick
  • Basierend auf der DIRETTISSIMA
  • Höhere mechanische Übersetzung
  • Höhere hydraulische Übersetzung
  • Höhere Wärmekapazität
  • Größere Belagsfläche
  • Die ultimative Heavy Duty Bremse
  • Serienmäßig inklusiver aller Upgrades
  • Längerer Fingerhebel mit progressiverer Übersetzung
  • 9 mm Geberkolben : 16 mm & 17 mm Nehmerkolben
  • Mehr Masse am Bremssattel für höhere Steifigkeit
  • Hope V4 Belagsform mit Trickstuff Power Reibmaterial
  • Mit Goodridge Stahlflexbremsleitung
  • UVP: 1300 € inkl. 19% MWST

Know-How

GEWICHT

Sensationell: Gewicht trotz serienmäßiger Goodridge-Stahlflexleitung nur 301 Gramm (90 cm Leitung, befüllt, inkl. Beläge, Belagshalteschraube mit Clip, ohne Bremsscheiben/Hardware).

ERGONOMIE

Nichts stört und nervt an der Fingerauflage so stark wie Ecken und Kanten. Daher haben wir am Kontaktpunkt von Bremse zu Fahrer keine einzige davon. Eine mit speziell angefertigten Fräsköpfen hergestellte Oberflächenform sorgt auch nach kilometerlangen Abfahrten für druckstellenfreie Bremsungen.
Die Fingerauflage ist zudem frei von störenden Reibstellen wie Löchern, Rillen oder Senkungen. Nicht der Bremshebel soll den Finger zähmen – der Finger soll den Hebel zähmen. Bei der natürlichen Bewegung beim Bremsen gleitet der Finger über den Bremshebel, je mehr der Hebel sich dem Lenker nähert. Dies soll durch eine glatte Oberfläche unterstützt und nicht durch Haftreibung verhindert werden. Somit muss nicht die Hand zum Ausgleich mitdrehen – der Lenker bleibt nun also fest im Griff. Probieren Sie es aus.

LENKERKLEMMUNG

Die zweiteilige gefräste Lenkerschelle ist bedeutend stabiler als die bisherige Bandschelle und gleicht Toleranzen des Lenkers großzügig aus. Natürlich ist sie für die Benutzung mit unseren Interfaces für Schalthebel oder Hebel für hydraulische Sattelstützen vorbereitet.

SCHALTHEBEL- INTERFACE

Für die MAXIMA sind Schalthebel-Interfaces für Sram und Shimano I-Spec I und I-Spec II erhältlich.
Diese werden direkt an die Schelle mittels der bereits vorhandenen Schraube montiert. Es fallen keine Zusatzteile an. Sie können diese Adapter also auch nachträglich erwerben, ohne Teile doppelt kaufen zu müssen.

Das Sram Interface ist flipflop-tauglich und ausschließlich in schwarz eloxiert erhältlich. Wir empfehlen, bei Montage an der MAXIMA die lenkerinnere Montageposition des Schalthebels zu verwenden.

Das I-Spec II-Interface ist als linke sowie rechte Variante erhältlich (ebenfalls in schwarz-eloxiert.

(Aufgrund vieler Anfragen: Es ist leider nicht möglich, einen Reverb- oder einen anderen Daumenhebel von absenkbaren Sattelstützen, die über eine eigene, nicht demontierbare Lenkerklemmung verfügen, an der Lenkerklemmung unserer Direttissima zu befestigen.)

Die Interfaces für Shimano I-Spec I sind ebenfalls flipflop-tauglich und in schwarz eloxiert erhältlich.

WERKZEUGLOSE HEBELWEITENVERSTELLUNG

Simpel, effizient, beliebt bei unseren Rennfahrern – für schnelles Einstellen der Bremse auf die nächste Rennstrecke.

BREMSLEITUNG

Die MAXIMA wird mit Goodridge-Stahlflexleitungen ausgeliefert. Ein Geflecht aus rostfreiem Stahl  sorgt für die druckfesteste Bremsleitung aller Fahrradbremsen.  Daraus resultiert ein definierter Druckpunkt trotz der enormen Übersetzung.

Die Goodridge-Stahlflexbremsleitung hat einen Durchmesser von 6 mm (vgl. 5 mm bei anderen Bremsleitungen). Sie passt also nicht bei allen Rahmen durch die Öffnungen für interne Leitungsverlegung. Sollte dies bei Ihnen ein Problem sein, liefern wir Ihnen die Bremse gerne mit einer „nackten“ Stahlflexleitung. Diese hat einen Durchmesser von 5 mm, da das Stahlgewebe hier keine Kunststoffummantelung hat.

Mehr Informationen zu Bremsleitungen

FLÜSSIGKEIT

DOT versus Öl?

Keine andere Frage beschäftigt die Bremsgemüter in Fachkreisen mehr, als die Frage nach der Bremsflüssigkeit. Sie gleicht mehr einer religiösen Frage als einer technischen.
Tatsache ist – und die Praxis beweist: Beides funktioniert!
Bei der MAXIMA haben wir uns für Öl entschieden, aber nicht für irgendeines: Unser Bionol by DANICO ist ein extrem hoch siedendes Pflanzenöl: 300° C – das ist höher als der Siedepunkt von DOT 5.1.
Ergebnis: Noch höhere Sicherheit vor kochender Bremsflüssigkeit.

Weitere Vorteile von Bionol sind: Es ist extrem dünnflüssig, es altert nicht, es greift den Lack nicht an und schont Mensch und Material. Durch die schmierende Wirkung des Öls wird das Bremsgefühl noch sahniger. Auch im Winter bei sehr niedrigen Temperaturen bleibt Bionol dünnflüssiger als konkurrierende Mineralöle.
Bionol ist das einzige biologisch abbaubare und wirklich unbedenkliche Medium. Es schmeckt nicht gut, wäre aber selbst für die Salatzubereitung verwendbar.
Im Ausgleichsbehälter der MAXIMA befinden sich 3 ml davon. Das ist mehr als bei allen anderen Bremsen auf dem Markt. So können Sie sicher sein, dass selbst bei bis auf die Trägerplatte abgefahrenen Bremsbelägen und total verschlissener Bremsscheibe immer noch volle Bremspower gewährleistet ist.

BREMSBELÄGE

Für die MAXIMA haben wir die Belagsform der Hope V4 Bremse übernommen. Dieser Belag hat eine große Fläche und trägt so zur Standfestigkeit der MAXIMA bei. Wie alle Trickstuffbremsen ist die MAXIMA zur Verwendung mit Bremsbelägen und -scheiben von Drittanbietern freigegeben.

Trickstuff Bremsbelag 730 Power

BREMSKRAFT

„Die brauche ich doch gar nicht. Mein Hinterrad blockiert auch so“

Stimmt. Jede Fahrradbremse sollte stark genug sein, die Laufräder zum stehen zu bringen. Darum soll es hier auch nicht gehen, denn noch doller blockierte Räder stehen nicht noch stiller. Der Vorteil extrem hoher Bremskraft liegt woanders.

In der hier gezeigten Grafik ist die Fingerkraft gegen das resultierende Bremsmoment aufgetragen. Nehmen wir nun an, dass ein Reifen bei einem bestimmten Bremsmoment zum stehen kommt. Die Fingerkraft, die bis zu diesem Bremsmoment aufgewendet werden muss, ist der Bereich in den gearbeitet wird. Also die Fingerkraft die wir im tatsächlichen Fahrbetrieb benötigen. Die unterschiedlichen Bremsen unterscheiden sich in diesem „Arbeitsbereich“ teilweise um mehr als den Faktor 2.

Egal welches Bremsmanöver, mit der MAXIMA wird weniger Kraft benötigt, es bleibt mehr Kraft im Unterarm, um den Lenker festzuhalten. Es kann also länger, härter, schneller und mit mehr Style gefahren werden.

DOSIERBARKEIT

Reibung im System ist der Feind guter Dosierbarkeit. Wir haben durch den konsequenten Einsatz von Wälzlagern, die prinzipbedingt keine Reibung besitzen, die Reibung im Gelenk des Bremshebels minimiert. Dafür sorgen 4 hochwertige Kugellager die zusätzlich ermöglichen, dass der Bremshebel keinerlei seitliches Spiel hat. Die Verwendung von Teflon-Elementen an den Kontaktstellen des Geberkolbens zum Pumpengehäuse minimieren die interne Reibung. Haft- und Gleitreibung von Teflon sind gleich groß, vor allem aber extrem niedrig, was eine extrem feinfühlige Dosierbarkeit zur Folge hat.
Dies merkt man auf dem Trail: Verbremser gehören der Vergangenheit an, Hinterradversetzen wird kinderleicht und das Bremsverhalten ist sensibel und intuitiv.

DRUCKPUNKT

Intuitive Bedienung ist eines der Hauptkriterien einer guten Bremse. Ein hölzern starrer oder ein matschig weicher Druckpunkt sind immer hinderlich. Die Kunst ist es, die Feinabstimmung der Geber und Nehmerquerschnitte und der Kinematik so zu gestalten, dass der Druckpunkt stabil und fest, aber nicht starr und hölzern ist.
Durch die erhöhte Gesamtübersetzung im Vergleich zur Direttissima bestand die Gefahr, dass der Die Bremse zu stark für das System würde. In diesem Fall dehnen sich die Komponenten zu sehr und der Druckpunkt wird matschig. Der Druckpunkt der MAXIMA ist glasklar und definierter, dennoch ist er elastisch und vermeidet so verkrampfte Unterarme.

Was bedeutet das in der Praxis? Hat man das erste mal eine Maxima in der Hand und betätigt die Bremse, ohne zu fahren, wird erst einmal kräftig am Hebel gezogen. Der Druckpunkt ist präzise, klar und deutlich spürbar. Ist der Druckpunkt erreicht, kann er leicht überwunden werden und stellt keinen quasi starren Anschlag dar. Das geht bei jeder Bremse, bei anderen wird dafür nur deutlich mehr kraft benötigt.

Warum ist das gut? Durch den elastischen Druckpunkt drohen die Unterarme nicht zu verkrampfen. Die Muskulatur bleibt länger frisch.

Heißt das jetzt, dass der Druckpunkt weich ist? Nein. Im Fahrbetrieb wird beim Bremsen in dem kurzen Hebelwegsbereich um den Druckpunkt herum gearbeitet. Da dieser deutlich spürbar ist und die Bremse extrem feinfühlig anspricht, erscheint er zu keinem Zeitpunkt matschig oder weich.

BREMSSCHEIBEN KOMPATIBILITÄT

Trickstuff Bremssättel sind mit den meisten aktuellen Bremsscheiben von Drittanbietern kompatibel. Der MAXIMA Bremssattel ist mit Bremsscheiben von bis zu 2,3 mm Dicke kompatibel. Bei dickeren Bremsscheiben ist der entstehende Luftspalt zwischen Scheibe und Belag zu schmal.  

HERSTELLUNG

Wie alle Trickstuffprodukte wurde die MAXIMA bei uns in Freiburg erdacht, entwickelt, geprüft und montiert. Jede Bremse wird nach Kundenwünschen angepasst und mit größter Sorgfalt montiert. Alle Hauptbestandteile unserer Bremse sind aus hochwertigem 7075er-Flugzeugaluminium CNC-gefräst und werden in Kleinserie von Hand montiert.

Unsere Zulieferer und Veredler sind fast ausschließlich im Südschwarzwald beheimatet. Nach dem Fräsen werden die Rohteile vom benachbarten Eloxierer verschönert. Die Eloxierung verhärtet darüber hinaus die Oberfläche und macht sie kratz- sowie korrosionsresistenter. Dabei wird nach jedem dieser Arbeitsschritte eine Qalitätskontrolle durchgeführt.

So können wir sicher sein, dass Ihre MAXIMA auch nach Jahren und vielen Fahrten durch Wind und Wetter nicht nur  frisch und leuchtend aussieht, sondern auch verlässlich funktioniert.

REPARATUR & NACHHALTIGKEIT

Es ist uns wichtig, dass unsere Produkte viele Jahre halten. Das bringt zum einem mehr Freude, ist zum anderen aber auch wichtig für einen schonenden Umgang mit den Ressourcen unseres Planeten. Deshalb sind Trickstuffprodukte weitestgehend reparierbar.

Jedes Einzelteil einer Trickstuffbremse kann ausgetauscht werden. Es wäre unnötig und schade ein Fahrradteil für mehrere hundert Euro wegen einer Gummidichtung wegwerfen zu müssen. Alle Ersatzteile für unsere Bremsen halten wir über mehrere Jahre am Lager. So bieten wir auch heute noch den Service für unsere ersten Bremsen die CLEG an. Aus einer Bremse von 2004 kann so mit ein wenig Aufmerksamkeit und Zuwendung wieder ein treuer Begleiter fürs nächste Bikeabenteuer werden.

RENNEINSATZ

Das Rennfahren liegt uns und unseren Produkten im Blut. Da wir teils selbst aktive bzw. ehemals aktive Rennfahrer sind, ist uns der Einsatz und der Support bei Wettkämpfen besonders wichtig. Dies ist nicht nur eine Frage der Ehre, sondern bedeutet auch in der Produktentwicklung und Qualitätssicherung wichtige Vorteile. Was im harten Renneinsatz hält und sinnvoll ist, bringt auch für unsere Kundschaft Vorteile.
Deshalb haben wir die MAXIMA zusammen mit dem Polygon UR Team entwickelt. Speziell Mick Hannah und  Mechaniker Jon Stout arbeiteten eng mit uns zusammen. Prototypen der MAXIMA haben seit Juni 2018 den härtesten Downhillstrecken der Welt getrotzt und alle Erwartungen übertroffen. Seit 2019 ist zusätzlich das Team Atherton Racing mit der MAXIMA unterwegs. Die erfolgreichste Mountainbikerin aller Zeiten – Rachel Atherton – hat der MAXIMA Ihren ersten Worldcupsieg beschert (oder die Maxima ihr?). Beim Downhill Worldcup in Fort William fuhr Sie auf Platz 1, gefolgt von Tracey Hannah und Nina Hoffmann, die auch beide mit der MAXIMA bzw. Direttissima antraten.

DESIGN

Die MAXIMA ist im abgebildeten Farbschema erhältlich:

  • Bremspumpe, Hebelgelenkschrauben, Lenkerschelle, Leitungsanschlüsse, Bremssattel: Silber
  • Ausgleichbehälterdeckel: Orange
  • Fingerhebel: Harteloxal
  • Bremsleitung: Carboneffekt (6 mm Durchmesser) oder blankes Stahlgewebe ohne Kunststoffummantelung  (5 mm Durchmesser)

Highflex Seilzüge

By | Produktnews
Zugfest!

TRICKSTUFF

Highflex Seilzüge

Mechanische Bremsen? Mechanische Schaltung? Das ist doch vorbei!?

Stimmt nicht! – Aber verbesserungswürdig allemal. Dank unserer Highflex-Seilzüge kann die Performance von mechanischen Bremsen deutlich verbessert werden. Highflex-Seilzüge sind biegsamer als ein herkömmlicher Innenzug, bei gleichermaßen geringer Dehnbarkeit und einer viel geringeren Reibung in der Außenhülle. Für ein knackiges Schalterlebnis, auch ohne elektrische Schaltung, haben wir die Lösung: Unsere neuen Highflex-Schaltzüge.

Überblick
  • Highflex Bremszug
  • 49 Einzelstränge im Kreuzschlag geflochten
  • 1500 mm Länge
  • 15,2 g
  • Edelstahl
  • super flexibel
  • spürbare Verbesserung der Performance
  • Für alle mechanischen Rennradbremsen mit Birnennippel (Shimano, SRAM, Campagnolo…)
  • UVP 7,90 € inkl. 19% MWST.
  • Highflex Schaltzug
  • 49 Einzelstränge im Kreuzschlag geflochten
  • 2250 mm Länge
  • 13,3 g
  • Edelstahl
  • super flexibel
  • spürbare Verbesserung der Performance
  • für alle Schaltungen und mechanischen Dropper Seatposts
  • UVP 7,90 € inkl. 19% MWST.

Know-How Bremszug

49 Einzeldrähte im Kreuzschlag geflochten
Edelstahl
Kompatibel mit jeder Bowdenzug-betätigte Rennradbremse, sei sie von Campagnolo, Shimano oder SRAM…
150 cm

Drei Voraussetzungen für eine gut funktionierende mechanische Bremse:

•    Hoher Reibwert zwischen Belag und Felge
•    Hoher Anpressdruck der Beläge auf der Felge
•    Möglichst wenig Reibung im Bowdenzug

Warum funktioniert die mechanische Bremse nicht wie sie soll?

Meistens ist der Bowdenzug schuld, wenn eine mechanisch betätigte Felgen- oder Scheibenbremse nicht zufriedenstellend bremst. Hauptgrund: Das Stahlseil, das in der (mit Kunststoff ausgekleideten) Außenhülle gleitet, hat zu viel Reibung. Beim Ziehen der Bremse geht auf dem Weg vom Hebel zur Bremszange Kraft verloren, die dort für das Andrücken der Beläge an die Felge bzw. Scheibe fehlt. Und beim Loslassen des Hebels, kommt wegen der Reibung im Zugsystem, diese Kraftreduktion nicht an der Bremszange an, was die Dosierbarkeit der Bremse spürbar verschlechtert.

Lösung

Deshalb haben wir mal wieder nachgedacht, getestet und gehandelt: Die neuen Innenseile von Trickstuff sind anders. Sie bestehen aus 49 sehr dünnen, im so genannten Kreuzschlag doppelt geflochtenen Edelstahldrähten, deren einzelne Drähtchen stets in Längsrichtung liegen.

Beschichtung

Die Seile sind bewusst nicht beschichtet – wo keine Beschichtung ist, kann sich keine Beschichtung abnutzen. Stattdessen werden die Seile mit flüssigem Teflon geschmiert und können damit auch nachgeschmiert werden. Bitte keine andere Schmierung verwenden! Bitte nur in hochwertige, saubere, neue Außenhüllen einbauen!

Vorteile

  • Deutlich biegsamer als ein herkömmlicher Innenzug, bei gleichermaßen geringer Dehnbarkeit!
  • Hat eine viel geringere Reibung in der Außenhülle.

Nachteile

Wie alles hat auch dieses Produkt einen Nachteil: Aufgrund der extrem feinen Einzeldrähte spleißt ein abgeschnittenes Seil leicht auf. Deshalb ist es unbedingt mit einer Quetschhülse zu versehen.
Das Durchfädeln eines bereits abgeschnittenen Seiles durch die Bohrung im Bremsgriff kann erschwert sein.

Kompatibilität

Mit unseren Highflex-Bremszügen kann jede Bowdenzug-betätigte Bremse, sei sie von Campagnolo, Shimano oder SRAM, ausgerüstet und nochmals spürbar verbessert werden.

Fazit

Neben einer möglichst wenig komprimierbaren Außenhülle ist minimale Reibung zwischen Stahlseil und Außenhülle elementar wichtig für hohe Bremskraft und gute Dosierbarkeit.

Bremsscheiben

By | Produktnews
Auf die Details kommt es an

TRICKSTUFF

Bremsscheiben

Bremsscheiben sind doch alle gleich?
Stimmt nicht – die Details machen den Unterschied.

Trickstuff-Bremsscheiben sind aus besonders hochwertigem Stahl gefertigt, der eine bis zu 25% höhere Zugfestigkeit aufweist.
Dazu sind sie dicker als die meisten anderen Scheiben: Weniger Verzug, weniger Geräusche, weniger Erhitzung des Bremssystems und längere Haltbarkeit werden so erreicht.
Durch das ausgeklügelte Lochmuster im Reibring erreichen wir eine perfekte Kombination aus gleichmäßiger Belagsreinigung, Wärmekapazität und Abkühlungsverhalten.
Und nicht zu vergessen: Unser „Dächle“ für einen erleichterten Laufradeinbau.

Bremsscheibentabelle
Überblick

Dächle Heavy-Duty (HD)

  • Stark, haltbar, zuverlässig
  • Weitere Informationen zur Dächle-HD
  • 160 mm UVP 39,90 € inkl. 19% MWST.
  • 180 mm UVP 43,90 € inkl. 19% MWST.
  • 203 mm UVP 49,90 € inkl. 19% MWST.

Dächle Ultra-Light (UL)

  • Optimaler Kompromiss aus Leichtbau und Zuverlässigkeit
  • Weitere Informationen zur Dächle-UL
  • 140 mm UVP 59,90 € inkl. 19% MWST.
  • 160 mm UVP 59,90 € inkl. 19% MWST.
  • 180 mm UVP 64,90 € inkl. 19% MWST.
  • 203 mm UVP 64,90 € inkl. 19% MWST.

Downhill Disc (HD)

  • Noch stärker dank 223 mm Durchmesser
  • Weitere Informationen zu unserer Downhill Disc
  • 223 mm UVP 74,90 € inkl. 19% MWST.

KNOW – HOW

DÄCHLE

Unsere Bremsscheiben sind mit einem „Dächle“ ausgestattet. Der Name lässt nicht nur Heimatherzen höher schlagen – angelehnt an die Form eines Daches erleichtert die abgeschrägte Außenkante der Bremsscheibe den Laufradeinbau.

NICHT NUR FÜR RENNFAHRER

Die Dächle HD-Scheiben haben sich inzwischen einen legendären Ruf als extrem leistungsfähige Bremsscheiben erworben.

  • Der Reibring ist vergleichsweise massiv, um viel Bremswärme absorbieren zu können und nicht vorzeitig zu überhitzen.
  • Die Lochanordnung stellt eine hundertprozentige Belagsreinigung über die gesamte Belagsfläche sicher.
  • Die Stege sind so schlank wie möglich, um dennoch Gewicht zu sparen.

TECHNIKINFORMATION

Trickstuff-Bremsscheiben haben mehr Material am Reibring, als dies heute Mode ist. Denn die Wärme, die unweigerlich beim Bremsen entsteht, muss zum größten Teil von der Bremsscheibe aufgenommen und von dort wieder an die Umgebungsluft abgegeben werden. Durch das Mehr an Material gewährleisten Trickstuff-Scheiben sorgenfreies Bremsen auch auf langen Abfahrten sowie bei Dauerbremsungen und sind die ideale Ergänzung zu allen aktuellen Superleicht-Bremssätteln.

Trickstuff garantiert eine extrem präzise Dicke der Scheiben von plus/minus fünf tausendstel Millimetern (0,005 mm).

Als Material wird ein besonders hochwertiger Edelstahl verwendet, der vakuumgehärtet wird und eine dem Einsatzbereich angepasste Härte aufweist. Dieser Stahl wird zum Beispiel für die Fertigung der Schaufeln von Flugzeugturbinen verwendet und ist ca. 25% zugfester als der üblicherweise für Bremsscheiben verwendete Stahl.

Dies alles macht diese Scheiben leider teurer als die bekannten Großserienscheiben. Aber die Investition lohnt sich: Die Scheiben verziehen sich unter Hitzeeinwirkung deutlich weniger, sind mechanisch extrem stabil und haben eine hohe Lebensdauer.

DÄCHLE HD (Heavy-Duty)

  • Dächle-HD für „heavy duty“: für Höchstleistung auch unter extremer Beanspruchung!
  • Gefertigt aus hochfestem Edelstahl: dadurch bis zu 25% höhere Zugfestigkeit als herkömmliche Bremsscheiben
  • Mit der berühmten Dächle-Fase für einfacheren und schnelleren Radeinbau
  • 2,05 mm Dicke: dadurch besonders stabil, haltbar, leise und extrem fadingresistent!
  • Ausgeklügeltes Lochmuster: Belagsreinigung über die gesamte Reibringbreite und beste Leistung auch bei extremer Beanspruchung
  • Leichter einzubauen, härter im Nehmen, konstanter im Fahrgefühl. Man könnte sagen: Sie sind einfach besser
  • Für alle gängigen Scheibenbremsen geeignet
  • Besonders auch für E-Bikes zu empfehlen
  • Reibringbreite bei allen Größen: 15,5 mm
  • 160 mm – 122 g
  • 180 mm – 153 g
  • 203 mm – 196 g

Downhill-Disc HD mit 223 mm

  • Warum 223 mm? Die zusätzlichen 20 mm vergrößern den Hebel und erhöhen die Bremskraft um über 10%. Zusätzlich ist die Scheibe noch resistenter gegen Überhitzung durch die vergrößerte Fläche
  • Gefertigt aus hochfestem Edelstahl: dadurch bis zu 25% höhere Zugfestigkeit als herkömmliche Bremsscheiben
  • Ausgeklügeltes Lochmuster: Belagsreinigung über die gesamte Reibringbreite und beste Leistung auch bei extremer Beanspruchung
  • Für alle gängigen Scheibenbremsen geeignet
  • 2,05 mm Dicke: dadurch besonders stabil, haltbar, leise und extrem fadingresistent!
  • Reibringbreite: 15 mm
  • 223 mm – 218 g

DÄCHLE UL (Ultra-Light)

  • Dächle-UL für „Ultralight“: für Höchstleistung bei geringstem Gewicht.
  • Gefertigt aus hochfestem Edelstahl: dadurch bis zu 25% höhere Zugfestigkeit als herkömmliche Bremsscheiben
  • Mit der berühmten Dächle-Fase für einfacheren und schnelleren Radeinbau
  • 1,85 mm (bei 140 mm und 160 mm) bzw. 2,05 mm (bei 180 mm und 203 mm) Dicke: dadurch besonders stabil, haltbar, leise und extrem fadingresistent
  • Ausgeklügeltes Lochmuster: Belagsreinigung über die gesamte Reibringbreite, beste Leistung und geringstes Gewicht
  • Für alle gängigen Scheibenbremsen geeignet
  • Reibringbreite bei allen Größen: 14 mm
  • 140 mm  – 72 g
  • 160 mm  – 91 g
  • 180 mm  – 127 g
  • 203 mm  – 163 g

Bremsflüssigkeit

By | Produkt Highlight, Produktnews
Öl oder DOT?

Bionol

DOT 5.1

Superformula

Egal ob DOT oder Öl, die Anforderungen an moderne Hydraulikflüssigkeiten sind hoch.
Trickstuff bietet für jeden Bremsentyp hochwertigste Produkte.
Damit du dich in jeder Situation auf dein System verlassen kannst.

Die neueste Generation hydraulischer Scheibenbremsen bei Trickstuff (Direttisima und Piccola) setzt auf

Für Bremsen auf DOT-Basis setzt Trickstuff ausschließlich auf